Coconut Powered
bruno banani erobert den Eiskanal: Lange Zeit dachten wir, bruno banani sei einzigartig auf dieser Welt. Doch der Zufall belehrte uns eines Besseren! Auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs für den Rodelsport fand ein deutsches Team von Scouts auf dem kleinen Inselstaat Tonga den 23-jährigen IT-Studenten Bruno Banani.
Der Rodler überrascht beim Weltcup in Calgary und feiert seinen bisher größten Erfolg: Den Gewinn der Bronzemedaille!
Steckbrief Bruno Banani
- 30 Jahre
- tongaisch
- IT-Student und Profisportler
- Reggae
- Action Movies
- Du kannst es schaffen. Yes, we can!
- Lange Fahrten mit hoher Geschwindigkeit auf den Autobahnen.
- spiele ich Gitarre und schau mir Filme an
- Rugby
Sotschi 2014
Für Bruno Banani, den tongaischen Rennrodler, ist ein Traum wahr geworden. Das Ausnahmetalent schaffte es während der Winterspiele in Sotschi am 9. Februar im Eiskanal Krasnaja Poljana auf den 32. Platz im Rodeln und stellte so endgültig seine Fähigkeiten unter Beweis.

Wo andere Sportler vergebens jahrelang trainieren, erreicht der Athlet Bruno Banani die Qualifikation schon nach fünf Jahren harten Trainings. Und die haben sich nun in Sotschi bezahlt gemacht. Nicht sein Name oder seine exotische Herkunft aus dem Südpazifik haben überzeugt, sondern seine Leistung. Und an diese Leistung hat das Textilunternehmen bruno banani underwear GmbH geglaubt. So verfolgtesein einziger Sponsor gespannt die sportlichen Höchstleistungen des 26jährigen. Tonga ist mit 23° Durchschnittstemperatur kein typisches Wintersportland, daher ist es kaum verwunderlich, dass er als erster Sportler seine Heimat bei Olympischen Winterspielen vertritt. Auch schon vor den XXII. Olympischen Winterspielen in Sotschi erzielte Bruno Banani als einer der 32 besten Rennrodler der Welt beachtliche Erfolge mit Weltcupqualifikationen.
Neben seinem Talent hat Bruno Banani seinen Erfolg auch intensivem Training zu verdanken. Er trainiert acht Stunden pro Wochentag, von Anfang an begleitet von seiner Trainerin Isabel Barschinski, der ehemaligen Rodlerin aus Oberwiesenthal. In der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele trainierte er auch gemeinsam mit der deutschen Nationalmannschaft. Dem kleinen Königreich Tonga verdankt Bruno Banani den Einstieg in den Rodelsport. Er setzte sich in einem Casting von Prinzessin Tuita gegen erfahrenere Konkurrenten durch. Seine Leistung und sein Ehrgeiz überzeugten dann auch das Chemnitzer Textilunternehmen bruno banani als sein Sponsor aufzutreten. Den Slogan „not for everybody“ spiegelt der Sportler Bruno Banani mit seiner außergewöhnlichen Karriere wieder.